Das ist AlpenHirt
Wir verbinden das Ursprüngliche, die Tradition, mit KuhTransparenz – der Innovation! Denn bei unseren Trockenfleisch-Spezialitäten weiss man, welches Tier in welchem Produkt steckt: Über einen Code kann jedes Stück Fleisch zum Tier und dessen Leben bis auf die Alpweide zurückverfolgt werden. Produziert wird nach strengsten ökologischen Standarts, verwendet werden nur natürliche Gewürze, Schweizer Alpensalz und Rotwein. Auf Zusatzstoffe wird gänzlich verzichtet. Das Fleisch stammt von älteren Bündner Kühen, manchmal auch von Alpschwein, Schaf, Hirsch, Esel, oder Ziege, welche mehrere Sommer auf der Alp gelebt haben und nur mit hof- und alpeneigenem Futter ernährt worden sind. So schmeckt auch kein Salsiz gleich – wie bei einem guten Wein, der sich von Jahr zu Jahr verändert. Im Lädali in Tschiertschen findet man zudem Spezialitäten von über 50 regionalen Partnern, welche dieselben Werte teilen wie wir.
Wer hatte die Idee dazu? Wie ist er/sie darauf gekommen? Wieso?
Nach dem Studium zum Lebensmittelingenieur und anschliessendem Praktikum in einer Bündner Metzgerei zog es Adrian ins Ausland, wo er unter anderem als Geschäftsführer in Jamaika eine Grossmetzgerei führte. Dabei wurde ihm schnell klar, dass er nicht mehr Teil der globalisierten Lebensmittelindustrie sein möchte und gründete im September 2014 AlpenHirt mit dem Ziel, das Bewusstsein für natürliche und gesunde Lebensmittel und deren Herkunft bei der Schweizer Bevölkerung zu fördern. Unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette begann er, nachhaltige, regional produzierte Bündner Trockenfleisch-Produkte ohne Verwendung der klassischen industriellen «Haltbarmacher» wie Pökelsalz oder Zucker zu produzieren, ganz nach dem Rezept seines Urneni’s.