17.07.2018
Kafi vo de Forch... Bei Black&Blaze. Darf man bei euch auch einfach mal vorbeikommen, um zu sehen wie ihr arbeitet?
Bei uns ist jeder willkommen, um mal zu schauen, wie Kaffee geröstet wird. Jedoch ist es wichtig, vorher anzurufen, da wir nicht immer Kapazität für Gäste haben. Ab und zu ist es bei uns auch mal etwas stressig:-)
Und wie riecht’s da so? Läuft Musik?
Bei uns steht ein Marshall auf dem Kafisack, und unser Kafi ist ausschliesslich mit Rock’n Roll von der härteren Sorte beschallt. Je nach Mischung, welche wir rösten, von Led Zeppelin bis Iron Maiden. Hauptsache, es ist Classic Rock. Bei uns ist jeder im Team ein Rocker.
Ich selbst rieche es nicht mehr, aber Gäste sagen immer: oh es riecht so fein nach frischem Kaffee.
Wie sieht euer bevorzugter Arbeitsplatz aus?
Das sind zwei unserer kleinen Maschinen. Auf der rechten rösten wir Kaffeemuster und Filterkaffee in kleinen Mengen, es ist unsere Hobbymaschine. In der Mitte steht der Computer. Bei uns werden alle Röstungen in Echtzeit gelogged, damit wir genauste Kontrolle über den Prozess haben. Links steht die 8 kg-Maschine, auf dieser rösten wir Single-Estate-Kafis. Diese Maschine steht unterdessen aber bei Andreas Caminada auf Schloss Schauenstein, wo Andreas und ich zusammen "die kleinste Rösterei der Welt" gegründed haben, wieder mal so ein verrücktes Projekt.
Wie sieht euer Kernteam aus?
Von links nach rechts: Sabrina. Ohne sie geht in dem Laden nichts, sie macht die ganze Logistik. Dann kommt Patrizio, er ist sozusagen das Quality Control-Genie bei uns. Nachher Biagio, er liefert jeden Dienstag den Kafi in die gastronomischen Betriebe. Hinten an der Wand ist unser Röster Pascal. Ich selbst renne rechts weg, weil wahrscheinlich das Telefon klingelt. Der Einzige, welcher auf dem Foto fehlt, ist Liri. Er arbeitet erst seit Februar bei uns.
Wie ist es dazu gekommen, dass ihr eine eigene Firma wurdet? Hat es sich einfach so ergeben oder gab es einen Masterplan?
Masterplan? Hahaha cool… Aber nein, ich habe selber vor 8 Jahren die Idee gehabt, eine Micro-Rösterei zu gründen. Wir sind ganz organisch und ohne Fremdkapital gewachsen. So macht es Spass. Aus einem Sack Rohkafi kannst du einen weiteren kaufen, dann 4, 8, 16..usw..
Wo steht ihr jetzt mit eurer Firma? Müsst ihr noch optimieren oder läuft der Laden von selbst?
Es gibt immer etwas zu optimieren, von selbst läuft nur das Wasser aus dem Hahnen(glaub ich?).
Nein, wir machen viel Service für unsere Gastrokunden. Neben dem Kafirösten ist Service und sofort bei den Kunden zu sein, wenn’s brennt, ein wichtiger Teil des Service.
Wieso ist es für euch wichtig lokal zu rösten? Guten Kaffee könnte man doch von überall importieren.
Ja…eben deshalb lokal.
Gibt es bei euch auch so was wie einen kreativen Prozess? Oder wie entstehen bei euch neue Mischungen?
Die Mischungen machen Patrizio und ich meist zusammen. Single Origins cuppen wir als Team, Liri, Pascal, Patrizio, Sabrina und ich. Ich hole die Meinung von allen ein, wenn wir etwas neues einkaufen, so macht es auch mehr Spass im Team. Da wir uns nicht jeden Tag sehen, weil einige 20 oder 40% arbeiten, haben wir so wenigstens ab und zu eine Coffee-Party.
Auf euerer Website merkt man schnell, dass hinter Kaffee eine ganze Wissenschaft steckt. Was fasziniert euch so?
Schau, entweder man interessiert sich für etwas, und geht ins Detail, oder man sollte was anderes machen. Gerade im High-End-Kaffeesektor, wo wir uns bewegen, ist enormes Fachwissen gefragt. Heute reicht es nicht mehr, einfach Kaffeebohnen braun zu machen.
Wo hin würdet ihr uns schicken, wenn wir einen guten Kaffee trinken möchten?
In die Milchbar am Paradeplatz, dort ist der India der Standard-Espresso und alle paar Wochen gibt’s eine andere Spezialität in der zweiten Mühle. Oder ins Coffee beim Eschenmoser. Dort findest du zwar keinen B&B Kaffee, aber sie machen es trotzdem super.
Wie viele Varianten Kaffee zu trinken gibt es?
Haha I love this question :-)
Gebt uns doch noch zu den fünf wichtigsten Varianten den passenden Song.
-Espresso: rocknroll isch tot - knöppel
-Kafi Creme: breaking the law - judas priest
-Flat-white: i know how to die - motörhead
-Cappucino: hotter&hotter von henry rollins
-Macchiato: dazed and confused von led zeppelin
-Filter/Drip: there goes neighborhood- iceT/body-count
Dass diese feinen Delikatessen hier nicht erhältlich waren, stellte ein Problem dar für die beiden Feinschmeckern. Also eröffneten sie einen Laden namens Pure & Tasty. Ein Hotspot für Delikatessen aus aller Welt im Zürcher Kreis 4. Lydia erzählt uns, wie es dazukam.
Seit Sommer 2018 besitzt er, nach einigen Monaten als Pop-up-Projekt, auch eine eigene Metzgerei in der Markthalle Zürich, welche miniMetzg heisst. Der spannende und lustige Matthis erzählt uns über sein Leben als Winzer, Weinhändler und Minimetzger.
Während Karin, Käroly und Pablo in der Backstube von John Baker den Ofen warmhalten, kümmern sich Melanie, Debbie und viele weitere Helfer im Hintergrund um die unzählig folgenden Arbeitsschritte. Sibylle erzählt uns mehr über die kleine Granola-Fabrik.