27.02.2019
Was ist Big Green Egg? In ein, zwei Sätzen…
Ein Big Green Egg ist eine Outdoor-Kochstation, die mit Holzkohle funktioniert. Es gibt Leute, die unseren grünen Eiern Grill sagen, aber damit werden sie ihnen nicht ganz gerecht, denn auf einem Big Green Egg kann man wirklich fast alles kochen: Direkt grillieren, niedergaren, räuchern, backen, schmoren, kochen. Oder wie wir es immer sagen: Nur Glace macht man nicht auf dem Egg, alles andere funktioniert prima.
Wer hatte die Idee dazu? Wie ist er/sie darauf gekommen und wieso?
Die Ursprünge des Big Green Eggs liegen in Japan. Dort kocht man seit 3000 Jahren in Tonöfen. Amerikanische Soldaten, die in Japan stationiert waren, lernten die im Kamado gekochten, saftigen und aromatischen Speisen kennen und nahmen erste Geräte heim. Im Laufe der Zeit wurde daraus in Atlanta mit Hilfe von aktuellen Erkenntnissen, modernen Technologien und innovativen Materialien das Big Green Egg entwickelt. Dabei setzten sie die von der NASA für die Raumfahrt generierte Keramik und Glasur ein. Das macht das Big Green Egg besonders langlebig. Wir selber besitzen seit bald acht Jahren ein Big Green Egg und sind davon begeistert. Deshalb haben wir uns vor drei Jahren entschlossen, dieses geniale Kochgerät zu verkaufen. Dabei profitieren unsere Kunden von unserem Know-how und unserem hohen Dienstleistungslevel. Wir bieten zum Beispiel Ausprobierabende an oder Kochkurse auf dem Egg. Wir wissen genau, worauf es ankommt, damit man mit dem Big Green Egg die besten Ergebnisse erzielt. Wir haben alles an Lager und in unserem Outdoor-Showroom kann man alle Modelle sowie das passende Zubehör anschauen.
Wie sah der erste Schritt zur Verwirklichung der Idee aus?
Vor drei Jahren haben wir zuerst einmal unsere Garage geleert und mit Big Green Egg Produkten gefüllt. Gleichzeitig haben wir selber eine Webseite entwickelt. Dabei entstanden auch die Ideen für unsere Dienstleistungen. Wir bieten zum Beispiel Rundum-sorglos-Pakete an – da kann der Kunde Montage, Lieferung und eine kurze Einführung ins Kochen mit dem Big Green Egg bei uns buchen. Für unsere Rundum-sorglos-Kunden haben wir auch eine Hotline – Durì Campell gibt da immer Auskunft und hilft weiter mit Tipps und Tricks.
Wer gehört heute zum Kernteam?
Durì Campell und Luzia Campell. Wir werden regelmässig unterstützt von Raymond Marti, einem Egghead der ersten Stunde.
Wieso braucht die Welt euer Produkt oder eure Lösungen?
Wir sind überzeugt, dass begeisterte Nutzer und Kenner des Big Green Egg auch die besten Verkäufer sind. Wir haben auch alle Zubehörteile ausprobiert und wissen genau, was funktioniert.
Welche Tools, Arbeitsweise nimmt euch die meiste Arbeit ab?
Wir arbeiten gerne mit der App Wunderlist. Da tragen wir all unsere Pendenzen ein. Die Liste können wir mit einander teilen. Das ist praktisch.
Wie kommt ihr auf neue Ideen, gibts da ein Ritual oder geschieht das von selbst?
Durì joggt jeden Morgen im Wald mit unseren beiden Hunden. Dabei kommt er jeweils auf viele Ideen. Luzias Job ist es dann, diese Ideen umzusetzen. Sie selber hat selbstverständlich auch immer wieder neue Ideen, aber vor lauter Ideen-auf-den-Boden-bringen fehlt ihr die Zeit für Waldspaziergänge…
Wie sieht euer Arbeitsplatz aus?
Unser Garten ist unser Showroom, unsere Garage unser Lager. Das hat sich bis jetzt ganz gut bewährt – schliesslich haben viele erfolgreiche Unternehmen einmal in einer Garage angefangen.
Was sind eure nächsten Projekte?
Wir eröffnen Anfang April einen Pop-up-Store in der Europaallee an der Lagerstrasse 18c
Habt ihr nebenbei noch andere Jobs?
Ja, Durì ist Unternehmensberater und Luzia PR-Beraterin. Ausserdem sind wir Gastgeber und führen in unserem Haus in der Nähe des Rigiplatzes das Bed & Breakfast Villa Campell mit drei Zimmern.
Die Seifenmacher-Manufaktur ist vollumfänglich in Familienhand: Mama kümmert sich um Konfektion und Versand ins Unterland. Papa steht in technischen Fragen beiseite und behält einen kühlen Kopf, wenn scheinbar unlösbare Probleme anstehen. Und Beat als Kern der Seifenmacherei leitet die Produktion und ist für die komplette Entwicklung verantwortlich. Im Dorf wird bereits gemunkelt, dass kein Aroser besser duftet als die Urechs. Gell, Beat…
Seit Sommer 2018 besitzt er, nach einigen Monaten als Pop-up-Projekt, auch eine eigene Metzgerei in der Markthalle Zürich, welche miniMetzg heisst. Der spannende und lustige Matthis erzählt uns über sein Leben als Winzer, Weinhändler und Minimetzger.
Während Karin, Käroly und Pablo in der Backstube von John Baker den Ofen warmhalten, kümmern sich Melanie, Debbie und viele weitere Helfer im Hintergrund um die unzählig folgenden Arbeitsschritte. Sibylle erzählt uns mehr über die kleine Granola-Fabrik.