Woraus besteht der Stapelgarten?
Die Materialwahl fiel auf einen lebensmittelechten Kunststoff. Dieser ist bakteriologisch gut, säure- und temperaturbeständig. Die anderen Materialien waren entweder zu schwer, hatten nachteilige Eigenschaften oder hätten zusätzlich behandelt werden müssen, was die Recyclingfähigkeit beeinträchtigt hätte. Deshalb produzieren wir lebensmittelecht bei einem Schweizer Kunststoffhersteller in Pfäffikon, Zürich.
Für was nutzt man das Produkt am besten?
Bunte Blumen, essbare Blüten oder duftende Kräuter, sowie süsse Beeren können auf wenig Raum gepflanzt werden. Am Geländer des Balkons dient er als Nutzfläche und Sichtschutz zugleich.
Was gibt es zur Form zu sagen? Welchen Einfluss hat die Funktion auf sie?
Der modulare Aufbau besteht aus einem Grundelement und einem Pflanzelement. Die Grundelemente lassen sich zusammenstecken und werden an der Wand fixiert. Um die Wand zu schützen, sind sie mit Distanzhaltern ausgerüstet und somit hinterlüftet, damit die Wand keinen Schaden nimmt. Sie verfügen über einen schrägen Boden, welcher überschüssiges Giesswasser zurückhält. Zu jedem Grundelement gehört ein Pflanzelement, welches ausgeklinkt werden kann. Es ist mit einer organischen Bewässerungsmatte ausgerüstet, um das Wasser aus dem schrägen Boden des Grundelements zu den Wurzeln zu ziehen. Zum Bearbeiten kann es auf eine bequeme Arbeitsfläche gestellt und nach getaner Arbeit wieder ins Grundelement eingeklinkt werden.