Was ist Coople? In ein, zwei Sätzen…
Coople ist Europas grösste just-in-time Personalverleihplattform. Die Nachfrage von Unternehmen nach flexiblen Mitarbeitern wird in Echtzeit mit dem Bedürfnis von Arbeitnehmenden nach schicht- oder stundenbasierter Arbeit abgeglichen.
Wie funktioniert Coople genau?
Coople operiert mit einem eigens entwickelten Algorithmus, welcher das Bedürfnis von Arbeitnehmern nach schicht- oder stundenbasierter Arbeit mit der Nachfrage von Unternehmen nach flexiblen Mitarbeitern abstimmt. Innert wenigen Stunden werden die aufgeschalteten Einsätze der Arbeitgeber durch passende Bewerber, die ihr Interesse per Jobannahme auf der App kundtun, besetzt. Die Anstellung des flexiblen Personals erfolgt ebenfalls durch nur einen Klick – ganz ohne Bewerbungsgespräch. Dabei stellt Coople eine Wertschöpfungskette bereit, welche eine umfassende Automatisierung von Prozessen beinhaltet: Planung, Rekrutierung und Onboarding sowie Matching zwischen Arbeitnehmern und -gebern, Prüfung der Arbeitsvoraussetzungen, Administration, Lohnzahlungs- und Abrechnungsprozesse sowie Versicherungsleistungen sind Bestandteil des Services.
Wer hatte die Idee dazu?
Coople wurde 2009 von Viktor Calabrò unter dem Namen Staff Finder AG gegründet. Die Idee dazu kam ihm, weil er als Inhaber einer Eventagentur immer wieder Probleme hatte, kurzfristig passende Mitarbeiter zu finden. Die Personalsuche müsste viel schneller von Statten gehen, dachte sich der studierte Wirtschaftsinformatiker. Da kein Personalvermittler seinen Ansprüchen gerecht werden konnte, fasste er den Entschluss den Arbeitsmarkt zu revolutionieren.
Wie hat es angefangen?
In einem typischen Kellerbüro in Zürich Seebach vor 10 Jahren. Ganz unter dem Motto: Jede Idee braucht jemanden, der sie zum Leben erweckt. Viktor und seine ersten Mitstreiter haben eine Strategie entwickelt, wie man den Zugang zu qualifiziertem und flexiblem Personal innert kürzester Zeit erleichtern konnte. STAFF FINDER war damals die erste vollautomatische Personalverleihplattform der Welt.