Bitte beschreibe das Produkt.
Ein antiker Altschliff Diamant krönt einen facettierten Fingerring.
Wie ist das Produkt entstanden, gibt es eine besondere Geschichte dazu?
Zum 40. Geburtstag wünschte sich eine Kundin einen Ring mit einem Edelstein aus meiner Werkstatt. Da ich kein entsprechendes Modell in meiner Kollektion hatte, nahm ich den Auftrag zum Anlass, einen Solitär zu entwerfen. Den Edelstein fand ich beim Händler meines Vertrauens, einen stattlichen honigfarbenen Altschliff Diamanten. Was für ein Glücksfall! Wie der Ring dazu aussehen sollte, waren wir uns einig: Schlicht sollte er sein, aber nicht banal. Dem einzigartigen Diamanten sollte die Bühne gehören. Der Ring sollte unterstreichen, tragen und im besten Licht erscheinen lassen, aber auf keinen Fall überstrahlen. So entstand Schritt für Schritt der Entwurf, mit dem ich schlussendlich so zufrieden war, dass ich ihn in die Kollektion aufnahm.
Was bedeutet der Name?
«Mazel» heisst Glück auf Hebräisch oder wörtlich übersetzt: Ein Tropfen, der vom Himmel fällt. Unter jüdischen Diamanthändlern gilt dieser Wunsch zusammen mit dem Handschlag zur Besiegelung einer Einigung.
Wofür steht ein Ring?
Die runde Form symbolisiert das Unendliche. Fingerringe sind oft Liebesgaben, besonders der am Ringfinger getragene Solitär ist der typische Ehe-/Verlobungsring. Oder er steht für ein anderes wichtiges Ereignis im Leben, eine Entscheidung, eine Veränderung oder für das Erreichen eines Ziels. Mein Schmuck hat meist eine persönliche Bedeutung für den Träger/die Trägerin, kaum je ist er reine Dekoration.