Wie wählt ihr die Sujets und Formen aus?
Für das Sortiment bei unseren Verkaufspartnern wie Globus, Schwarzenbach oder den Bio-Fachgeschäften fokussieren uns auf saisonale Motive oder Sujets mit einem Bezug zur Region, welche Claudio selbst schnitzt. Claudio hat letztes Jahr rund 100 Motive geschnitzt. Die meisten davon sind individuelle Aufträge, z.B. für Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstage oder auch Firmenlogos für Mitarbeiter- oder Kundengeschenke. Gerade Firmen schätzen, dass sie mit einem qualitativ hochwertigen, nachhaltigen Geschenk bei Kunden punkten können. Und zum Glück ist die Zeit der Wegwerf-Gadgets definitiv vorbei.
Welche Tools, Arbeitsweise nimmt euch die meiste Arbeit ab?
Ein regelmässiger Austausch zwischen uns in wöchentlichen Sitzungen und die Wochenplanung im Team, wo die kommende Woche sowie neue Ideen oder Probleme diskutiert werden, hilft der Koordination sehr. Dazu machen wir jedes Quartal einen einseitigen Geschäftsplan damit wir ein gemeinsames Verständnis haben, wo die Prioritäten liegen sollen.
Wie kommt ihr auf neue Ideen, gibts da ein Ritual oder geschieht das von selbst?
Unsere Ideen entstehen meistens aus Anfragen von Kunden, Freunden oder Familie. So begannen z.B. vor sechs Jahren Kollegen von mir sich vegan zu ernähren. Ohne Biberli hätte ihnen jedoch etwas gefehlt. Da es keine Alternativen gab, entschieden wir uns mit einigen Tests zu starten. Nach einem Jahr hatten wir dann den veganen Biber entwickelt, der weniger süss und etwas zitroniger ist. Sein toller Geschmack begeistert bis heute auch Non-Veganer.
Wie sieht euer Arbeitsplatz aus?
Am Anfang haben wir im Keller unseres Elternhauses produziert. Vor zwei Jahren haben wir eine alte Poststelle übernommen und in eine Produktion umgewandelt. Wir bewegen uns aktuell also immer vor oder hinter dem alten Postschalter, der unsere Produktion vom Büro trennt.
Habt ihr nebenbei noch andere Jobs?
Claudio arbeitet Vollzeit in der Biber-Manufaktur und macht ab und zu Projekte im geschichtlichen Bereich. Ich berate daneben auf Auftragsbasis Firmen im Bereich digitale Transformation und Strategie.
Was sind eure nächsten Projekte?
Nachdem unser neues veganes, glutenfreies Bio-Baumnuss-Läckerli so gut angekommen ist, arbeiten wir an einer neuen Sorte Läckerli mit Schokolade. Zusätzlich haben wir ab April die Möglichkeit, unsere Produkte für zwei Wochen im Rahmen des Pop-up-Projekts Smart Emma der SBB im Zürcher Hauptbahnhof zu präsentieren. Auch den Adventskalender, welchen wir im letzten Jahr zusammen mit La Flor realisiert haben, möchten wir nach den vielen positiven Rückmeldungen wieder umsetzen. Zusätzlich werden wir auch vermehrt Biber-Backkurse anbieten, da wir immer wieder Anfragen dazu bekommen.