Wenn man sich z.B. für einen Herd entscheidet: Warum sollte es Miele sein? Und was kann man auf diesem Gebiet in Ostwestfalen besser als irgendwo anders auf der Welt? Und sind sich Ostwestfalen und Schweizer vielleicht irgendwo ähnlich?
Man weiss, dass das Kochfeld einen kurzen Weg in die Schweiz hatte und in Deutschland produziert wurde. Beide Kulturen legen hohen Wert auf Qualität und Langlebigkeit. Unsere Kunden wünschen keine Wegwerfware, sondern langlebige und nachhaltige Produkte mit einem schönen Design. Deshalb war die Schweiz wohl auch eine der ersten Auslandgesellschaften und seit jeher einer der wichtigsten Märkte für Miele Produkte.
Mieles Motto ist „Immer besser“. Geht das überhaupt noch? Oder sind Haushaltsgeräte nicht irgendwann ausentwickelt, so dass keine Steigerung mehr drin liegt? Und wenn es noch Steigerungen gibt: Sind die vor allem auf dem Papier relevant, oder merken sie die Kunden tatsächlich noch?
Seinen Kunden bietet Miele Produkte, die Massstäbe setzen bei Langlebigkeit, Leistung, Bedienkomfort, Energieeffizienz, Design und Service. Dies entspricht dem Leitmotto „Immer besser“, das bereits die Gründer Carl Miele und Reinhard Zinkann auf ihre ersten Maschinen druckten – und das Miele bis heute prägt. Jedes Produkt wird für eine Laufzeit von 20 Jahren getestet und wir verfügen auch 15 Jahre nach Ablauf einer Serie über Ersatzteile. Die Kunden bemerken oft, dass unsere Produkte besonders langlebig sind und schreiben uns dann Briefe, weil sie dies sehr schätzen.
Wir sind der Überzeugung, dass es immer Raum für Verbesserung und Innovation gibt. Seit dem Jahr 2000 haben wir beispielsweise bis zu 70% Stromeinsparung bei Wäschetrocknern erreicht. Unsere jüngste Innovation, der Dialoggarer, zeigt, dass es möglich ist, die Art des Kochens völlig neu zu denken und hinsichtlich der Ergebnisse noch besser und schneller zu sein.