Wie seid ihr auf die Idee gekommen, ihn wieder zum Leben zu erwecken?
Wir fanden ein paar antike Exemplare, die wir privat einsetzten und schnell an Beliebtheit gewannen. Da war es uns als Möbelproduzent nicht fremd, auch diesen Lounger ins Sortiment aufzunehmen.
Wieso braucht man ihn unbedingt?
Weil er farbenfroh, gutes Design und sehr bequem ist.
Woraus besteht der Spaghetti Lounger und wieso?
Aus verzinktem Stahlrahmen mit UV-aktiven, hautverträglichen PVC-Schnüren.
Wie wird er hergestellt, mit traditionellen Techniken, Handarbeit oder Maschinen?
Traditionelle Rohrbiegetechnik, Zink-Bad und von Hand geschnürt.
Wo wird hergestellt?
Thurgau und Aargau.
Ist das Produkt Teil einer eigenen Serie oder gibt’s Weiterentwicklungen?
Auch Gartenstühle mit und ohne Armlehnen sind Teil der Produktion.
Was könnte man besser machen?
Nichts, das wir wüssten. Der Spaghetti Lounger ist ein zeitloser Klassiker für jedefrau und jedermann.
Was sind eure nächsten Projekte?
Anfang April eröffnen wir an der Hohlstrasse 100 den Laden H100 – gemeinsam geführt von Bogen 33, Viadukt*3, Timetunnel, Memorie.ch.