Wer gehört den heute nun zum Kernteam?
Storyfabrics ist sehr schlank aufgestellt. Alle möglichen Tätigkeiten sind ausgelagert. Zum Kernteam gehören Suchi, meine Produktions-Assistentin vor Ort, die mich in die Produktionsstätten begleitet und mit viel Detailliebe die Qualität der Kollektionen sicherstellt. Dazu das wundervolle Team vom Verein Drahtzug, der Arbeitsplätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung schafft und mit sehr viel Sorgfalt die Logistik hinter Storyfabrics organisiert. Die vielen wunderbaren Mitarbeiter von Rajlakshmi Cotton Mills - allen voran Puja, die Merchandise-Verantwortliche für meine Produkte in Kalkutta, Harita für unsere Strickdecken bei RCM in Noida und natürlich Girish von Mila Fairtrade Clothing in Tiruppur.
Lohnt es sich die Bettwäsche in die Hände zu nehmen bevor man sie kauft? Auf was sollte man sich achten?
Unbedingt. Immer, wenn ich die Möglichkeit habe, fordere ich Menschen dazu auf, den Stoff der Bettwäsche anzufassen. Auf jeder Messe und in jedem Pop-Up-Store habe ich immer Muster ausgestellt, die mehrfach gewaschen wurden und explizit angefasst werden sollen. Nur so kann der Kunde auch sicherstellen, dass er sich in unserer Bettwäsche wohl fühlt. Ich nenne es mittlerweile den Ah-Effekt. Kunden fragen mich oft, was denn neben der Geschichte an unserer Bettwäsche anders ist. Ich sagen dann, fassen Sie es an, dann werden Sie es fühlen. Vielen entwischt dann ein langes Ah… Der Ah-Effekt. Dann haben sie es verstanden.
Ansonsten ist die gesamte Bettwäsche von Storyfabrics aus biologischer und Fairtrade-zertifizierter Baumwolle hergestellt. Für uns ist es sehr wichtig, dass auch die Baumwollbauern von ihrer Arbeit leben können, und dass in den Nähbetrieben Standards wie Arbeitszeitenerfassung, keine Diskriminierung, Gewerkschaftsfreiheit und ein angemessener Lohn gewährleistet werden.
Was ist das perfekte Bett zu eurer Bettware? Wo würdet ihr es beziehen?
Für Wochenendbesucher liebe ich das Kartonbett «itbed» von it design. Das habe ich auch auf allen Messen mit dabei. Und es kann direkt über Storyfabrics bezogen werden. Es wird in der Schweiz hergestellt, ist leicht und im Handumdrehen platzsparend weggeräumt. Wie ein Akkordeon lässt es sich zusammenfalten. Mit einer Futon-Matratze kombiniert, wird es schnell zum Extrabett für Übernachtungsgäste. Mein absolutes Traumbett in Bezug auf Design ist das Darling Bett vom Schweizer Design Duo fries&zumbühl. Wunderschön! Ansonsten kuschelt es sich tiptop in eigentlich jedem Bett von Hüsler Nest oder dem Selago von Reseda. Beim Selago kann man auf dem breiten Rand wunderbar seinen morgendlichen Kaffee abstellen.
Wirken sich die Vorzüge bestimmter Materialien auf den Gestaltungsprozess aus? Wie sieht bei euch der Gestaltungsprozess aus?
Bei Storyfabrics steht die Nachhaltigkeit immer im Vordergrund. Alles andere muss sich unterordnen, auch der Designprozess. Dies zeigt sich besonders bei den Strickdecken. Die werden aus zertifizierten Restgarnen hergestellt. So schonen wir die natürlichen Ressourcen und helfen unseren Partnern, Überproduktionen gewinnbringend abzubauen. Aber es bedeutet auch, dass nicht alles möglich ist, und dass unsere Standardkollektionen Jahr für Jahr ein klein wenig variieren. Vor Ort suchen wir dann Garne, von denen wir eine genügend grosse Menge finden, und deren Farben zu unserer aktuellen Kollektion passen. Meist sind wir farblich sehr zurückhaltend ausgerichtet. Nur bei einer Decke wollte ich gerne die Seele Indiens zeigen. Seine enorme Farbvielfalt und Lebensfreude. Aus sieben unterschiedlich farbigen Garnen haben wir eine Decke kreiert: so bunt wie das Holi-Festival. Spannenderweise haben wir gerade die dritte Auflage in der Produktion, da unsere Kunden in der Schweiz gerade diese verrückte Farbigkeit lieben. Jede Neuauflage ist ein wenig anders, je nachdem, was an Garnen gerade vorrätig ist. Wir testen dann relativ lange aus, wie wir die Farben mischen können, damit eine wilde, aber doch harmonische Decke entsteht.
Bei der Bettwäsche setzen wir auf Langlebigkeit. Die Qualität der Biobaumwolle, die zu einem wunderbar weichen Satin verwoben wird, spricht für sich. Da die Bettwäsche lange gefallen soll, arbeiten wir sehr lange an den Farben, dem Hauptdesignelement der Bettwäsche. Oft dauert es über ein Jahr, bis wir eine Farbe umsetzen. Denn sie muss sich immer in die bestehende Farbfamilie einfügen, damit alle Produkte miteinander kombiniert werden können. Bei den Verschlüssen setzen wir auf Kokosnussknöpfe. Wir wissen schon, dass viele Kunden nach Reissverschlüssen fragen. Aber fehlt einmal ein Knopf, näht man diesen auch wieder an. Ist dagegen der Reissverschluss kaputt, wird die Bettwäsche weggeworfen. Das passiert zu häufig, und das möchten wir nicht unterstützen.