Wie und wo wird es hergestellt: Handarbeit, Maschinen, traditionelle Techniken, und wer macht es genau?
Wir betreiben eine grosse Prototypenwerkstatt, in der wir die ersten Modelle produzieren. Sobald diese erprobt sind, werden von unseren Produzenten Kleinserien im Manufakturprozess hergestellt. Für die Produktion kaufen wir alle Materialien selbst ein und liefern diese als Paket an die Produktionen, dabei suchen wir möglichst umweltfreundliche und fair arbeitende Zulieferer innerhalb von Europa aus. Die Schuhe lassen wir in der Schweiz produzieren und die Taschen in Budapest. Die Herstellung von Taschen und Schuhen ist nach wie vor sehr viel Handarbeit, jedes einzelne Lederstück muss von Hand zusammengenäht werden.
Was sind die Herausforderungen an der Herstellung?
Die Materialbeschaffung und Finanzierung sind die grössten Herausforderungen. Wir sind noch ein kleines Label, unsere Bestellungen bewegen sich um die Mindestmengen herum. So kommt es häufiger vor, dass ein Zulieferer unsere Bestellung einfach nach hinten verschiebt und wir das Material mit zwei Monaten Verspätung erhalten. Was im Dominoeffekt alle anderen Termine verschiebt und teilweise die ganze Produktion um sechs Monate verzögert.
Ist das Produkt Teil einer Serie, sprich gibt es einen Vorgänger oder eine Weiterentwicklung?
Unsere Produkte sind alles Neuentwicklungen von uns, die sich aus einer Idee ergeben und nicht auf einem bereits bestehenden Produkt basieren. Unsere Art und Weise der Gestaltung ergibt natürlich eine Zusammengehörigkeit der Produkte und wir im Team sehen auch gleich, wer welches Modell entworfen hat.